Kopfhörerkauf (Beyerdynamic DT 770 Pro)

  • Hey Leute,


    nachdem meine Shure SRH 440 Kopfhörer (nach nur einem Jahr!!!) einen Wackelkontakt auf der rechten Seite bekommen haben und ich keine Lust habe mit tesafilmpräperierten Kopfhörern zu arbeiten, habe ich mich dazu entschloßen mir neue Kopfhörer zu kaufen.
    Ich habe dann nach Internetrecherchen erfahren, dass die Beyerdynamic DT 880 ziemlich gut seien sollen, da sie einen sehr linearen Frequenzverlauf haben. Da ich geschloßene Kopfhörer aber bevorzuge (man ist so schön abgeschottet von der Welt), habe ich mich für die DT 770 entschieden. Nun stellt sich mir nur noch die Frage welche Impendanz ich nehmen soll. Für mich käme da die 250 Ohm und 80 Ohm Variante in Frage. Ich weiss, dass die 250 Ohm Variante eigentlich besser ist, aber wegen des höheren Widerstands ist der Kopfhörer wesentlich leiser und ich müsste mir einen Kopfhörerverstärker dazukaufen, falls die Kopfhörer mit meiner Soundkarte viel zu leise sind. Wenn die Unterschiede nicht so gravierend sind würde ich auch zur Sicherheit die 80 Ohm Variante nehmen, da ich mir nicht sicher bin als Laie überhaupt einen großen Unterschied zu merken. Ausserdem würde ich dann noch paar € sparen.


    Sollte ich jetzt lieber die 80 Ohm Variante oder die mit 250 Ohm nehmen?
    Oder ganz andere Studiokopfhörer?



    lg

  • also ich hab die 80 ohm variante und bin vollkommen zufrieden! sauberer klang und lautstärke reicht völlig, ist ja zum produzieren, nicht zum laut musik hören. wenn man da mal nen wackler hat, ist das gute bei denen, dass man alles auseinandernehmen kann um es zu reparieren


  • also ich hab die 80 ohm variante und bin vollkommen zufrieden! sauberer klang und lautstärke reicht völlig, ist ja zum produzieren, nicht zum laut musik hören. wenn man da mal nen wackler hat, ist das gute bei denen, dass man alles auseinandernehmen kann um es zu reparieren


    hast du denn auch schonmal die 250er Variante ausprobiert und mit deinen verglichen?

  • Ich habe die 250 Ohm variante in Verbindung mit einem Focusrite Scarlett 2i4 Interface.
    Es ist auf jeden Fall ausreichend laut zum Produzieren. Habe zwar noch einen Kopfhörer Verstärker hier rumliegen, den ich aber so gut wie nie benutze.
    Ob man einen qualitativen Unterschied zwischen der 80 und 250er Variante feststellen kann, weiß ich nicht.

  • Nene so ist es nicht. Ich habe eine externe Soundkarte,
    leider ist es nur so ein hässliches Tascam US mk2 und ich weiss nicht
    ob sie laut genug ist. Ich glaub ich werde mir dann um sicher zu gehen die 250 ohmigen Kopfhörer holen.
    Und wenn es zu leise ist wie tambour meint, muss ich mir dann leider noch Kopfhörerverstärker für 20€ dazukaufen.

  • So ein Kopfhörerverstärker für 20 € kann Dir aber ganz schnell den guten Klang des Kopfhörers wieder zunichte machen. ;)
    Was spricht denn gegen die 80 Ohm Variante?

  • Die 250ohm Variante sollte besser klingen. Aber ich weiss ja leider nicht wie groß der Unterschied ist. Bist du dir sicher das so ein Millenium Kopfhörerverstärker den Klang schlechter macht?

  • Von schlechter liest man kaum was im Internet.
    Manche erzählen was von einem <Rauschen<.


    Aber du würdest du den Motor von deinem Auto auch nicht drosseln, um dann hinten einen Turbo dran zu bauen.:D


    Müsste man halt die verschiedenen Variationen vergleichen.
    Den Unterschied mit und ohne KH Verstärker probieren.

  • Ich hatte mal einen Behringer-Kopfhörerverstärker im vergleichbaren Preissegment. Mein AKG 240 DF ist ja auch mit 600 Ohm nicht ohne.
    Bei entsprechender Lautsärke hatte ich dann soviel Rauschen, dass der Nutzen gleich Null war. Man konnte kaum unterscheiden, ob es Probleme im Mix sind oder ob der Störanteil aus diesem Amp kam.

  • Also ich hab mir die 250ohm gekauft.
    Gründe??? Ganz einfach
    1. Wenn man sie mit nem kopfhörerverstärker nutzt klingen sie etwas feiner als die 80ohm
    2. An meinem mac book pro sind sie laut genug zum produzieren. Man muss halt nen bissel mehr aufdrehen dadurch wird die akkulaufzeit geringfügig kürzer aber zu hause ist das überhaupt kein problem.
    3. Die 80ohm sind von natur aus etwas basslastiger als die 250ohm, ist wirklich so. Hab ich selber festgestellt und man liest es auch ständig auf der thomann seite.


    Denke das dürften genug gründe sein ;)

  • Wenn Dein Mac am Kopfhörerausgang genug Reserve hat ist das gar kein Problem.
    Ich habe bei meinen "Profigeräten" wie Projectmix, Eleven Rack auch keine Probleme mit dem niedrigen Pegel des AKG 240 DF. Eher bei Consumergeräten.

  • Also ich habe jetzt nur deinen Beitrag gelesen und kann folgendes sagen:
    Ich habe die Dt 880 Pro (250 Ohm).
    Sound ist 1A und von der Lautstärke geht das sehr gut klar (Interface: Saffire 6), also ich benötige keinen Kopfhöhrervorverstärker, weiß aber auch nicht, in wie fern sich der Sound jetzt verbessern würde.


    LG :)


  • Also ich habe jetzt nur deinen Beitrag gelesen und kann folgendes sagen:
    Ich habe die Dt 880 Pro (250 Ohm).
    Sound ist 1A und von der Lautstärke geht das sehr gut klar (Interface: Saffire 6), also ich benötige keinen Kopfhöhrervorverstärker, weiß aber auch nicht, in wie fern sich der Sound jetzt verbessern würde.


    LG :)


    Definier mal was du mit geht sehr gut klar meinst.
    Heißt das die Lautstärke ist immer auf Maximum und reicht eigentlich noch so aus? oder ist die Lautstärke beim Produzieren nicht auf Maximum aufgedreht?

  • hab jetzt auch mal Beyerdynamic bei Facebook angeschrieben.
    Hier die Antwort:



    Dann nehme ich wohl die mit 80 Ohm.

  • Also ich kombinier immer beides.
    Viele Fehler im Mix fallen erst auf wenn man die Lautstärke so weit runterfährt dass man grade noch was hört.
    Aber dass zu laut abmischen schlecht ist wusste ich auch nicht. ;)

  • Also die meisten Profis sagen, dass sie in Zimmer-/Gesprächslautstärke abmischen. Wichtig dabei, den Bass NIEMALS leise abmischen. Hohe Töne lieber leise abmischen und am Ende, wenn man den Bass abmischen soll, soll man lieber lauter mal machen.Wenn der Bass leise abgemischt wird, übertreibt man es

FL Studio Shop.de