Hey
Ich bin ein junger Musiker (17) und arbeite zur Zeit an vielen eigenen Liedern, teilweise auch für mein erstes Album. Ich bin jetzt in der Phase, wo ich auch gerne einzelne Lieder veröffentlichen möchte. Allerdings bin ich mir da unsicher, weil ich nicht möchte, dass die Sachen geklaut oder von anderen Menschen im Internet weitergegeben werden. Ich bin vielleicht etwas paranoid, aber ich möchte da ganz sicher gehen. Ich weiß, dass meine Werke allgemein vom Recht geschützt sind, aber ich mich schlecht gegen Diebstahl oder Ähnliches wehren kann. Deshalb hab ich mir überlegt, Mitglied bei der GEMA zu werden, auch wenn das nicht ganz günstig ist. Die 25€ im Jahr halte ich für akzeptabel.
Jetzt hab ich aber gelesen, dass es doch relativ umständlich ist, als Mitglied, seine geschützten Werke auf zu führen, hoch zu laden und zu verkaufen. Ob sich das für mich als kleinen Musiker überhaupt lohnt? Wie sehr schützt mich die GEMA, bzw. wie gefährdet bin ich ohne sie? Ab wann würde sich der Eintritt lohnen?
Ich denke, Ihr habt da mehr Erfahrungen und könnt mir vielleicht einen Ratschlag dazu geben.
Danke schon mal im Voraus
ist die GEMA für mich sinnvoll?
-
-
Anfangs wirds dir eh fast nix bringen
aber später wenn du bekannter bist musst du damit rechnen, wenn du z.b. ein video auf youtube mit deiner musik selber hochlädst wird es trotzdem gesperrt. Weil das system einfach am arsch ist^^.
Die gema ist eigentlich ne super sache, aber ich bin kein fan davon weil ich einfach nicht der musiker bin der unbedingt so viel wie möglich geld aus seiner musik ziehen will.
Das musst du für dich selber entscheiden ob du damit klar kommst
Aber das wichtigere ist, die gema ist zwar nicht sehr teuer, aber lohnt es sich überhaupt, also machst du überhaupt schon geld mit deiner musik^^
-
Die GEMA ist ein Relikt wie die Wählscheibe am Telefon. Woher kennt ein 17jähriger die noch?
Hast du dich mit dem Ausschüttungssystem der GEMA beschäftigt? Hast du dich mit den Mitgliederstrukturen und -hierarchieen beschäftigt? Kennst du ein Mitglied, welches dir den Nutzen erklärt?
Hier wirst du wenige (keine) GEMA-Mitglieder finden, da das Internet (freier, eigentlich unüberwachter oder warum versuchen bestimmte Leute mit schlechten Gedanken es zu überwachen?, kreativer Austausch) das Gegenteil der GEMA ist. -
Erstmal kommen zu den 25€ im Jahr eine Aufnahmegebühr von 60€ als reiner Musiker, in deinem Fall, weil du die Musik eigenverlegen willst, sind es sogar 120€
(Quelle: https://www.gema.de/musikurheber/10-fragen-10-antworten.html [Punkt 3])Dann darfst du deine Werke nur auf deiner eigenen entkommerziellisierten Website kostenlos streamen, was meiner Meinung nach ein großer Nachteil ist, weil du deine Musik nur schwer unter die Leute bringen kannst und somit den Verlust aus Punkt 1 nicht wettmachen kannst.
(Quelle: https://www.gema.de/fileadmin/…on_eigenpraesentation.pdf)Ich bin mir auch noch sicher, dass man Geld für jede verkaufte Einheit bezahlen musst (und zusätzlich für die Erste), sodass von deinem frisch eingenommenen Geld etwas abgezwackt.
Meine persönliche Meinung zur GEMA ist, dass solange es sich in keinster Weise wirtschaftlich lohnt (und wenn nur wenig dann auch nicht), ich mich dort nicht anmelden werde, weil meine "Fans" (wer auch immer das ist. :)) den absoluten Nachteil aus der Geschichte ziehen.
-
Hier wird auch mal wieder verschiedenes durcheinander geworfen. Die GEMA kümmert sich nicht um den Schutz des Urheberrechts, sondern vertritt den Künstler bei den Verwertungsrechten.
Als Urheber ist die eigenen Kreation grundsätzlich per Gesetz geschützt. Wie man diese Rechte beweist ist eher das Problem, aber da hilft einem die GEMA auch nicht. Die GEMA sorgt nur dafür, dass ein Künstler, der von ihr vertreten wird, Geld bekommt, wenn seine Titel irgendwo öffentlich aufgeführt werden. Die Tarifmodelle der GEMA sind aber, wie bereits erwähnt reichlich antiquiert und dienen im Wesentlichen der Abzocke. Vielleicht vergleichbar mit der Masche der Abmahnkanzleien, die ja quasi nur sich selbst bereichern. -
Die GEMA schützt wie erwähnt wurde nicht vor Diebstahl o.Ä.
Ich würde nicht in die GEMA eintreten. Da ich auflege habe ich mich mit dem Tarif "VR-Ö" beschäftigt. Wäre ich Mitglied bei der GEMA und würde ausschließlich eigene Tracks spielen, müsste ich der GEMA Geld bezahlen um MEINE Tracks öffentlich spielen zu dürfen. Das ist kein Scherz sondern deren voller Ernst!!! Und um wirklich von der GEMA profitieren zu können musst du schon zu den großen 3000 zählen (dazu zählt z.B. Dieter Bohlen)... Die GEMA brüstet sich gerne mit ihren 65000 Mitgliedern, aber ein sehr großer Teil ist absolut unzufrieden mit dem Verteilungsschlüssel. -
Hallu
Danke für die Antworten. Scheint hier relativ eindeutig zu sein, dass alle gegen die GEMA sind. Es scheint wirklich keinen Sinn zu machen, jetzt schon ein zu treten.
Ich weiß, dass die GEMA nicht schützt, aber man hat im Falle eines Diebstahls einen klaren Beweis. Gibts denn noch andere sichere Möglichkeiten, zu beweisen, dass man der Urheber ist, ohne gleich zum Notar zu müssen um Demo CD zu hinterlegen? -
Warum so ein egoistisches Denken? "Mein, mein, mein - Schatz" - Das macht einen nur zum Gollum.
Was wir heute schaffen können ist nur möglich, weil viele "Urheber" Vorleistungen erbrachten (Melodie, Rhythmus, Instrumente, Töne, Akkorde, Texte, Modulationen usw. usf.).
Das Musik"business" der letzten 40 Jahre hat keine Zukunft, auch wenn es sich mit aller juristischer Macht gegen seinen "Untergang" wehrt.
Musik ist für den Menschen elementar und es wird Zeit, dass sie wieder frei wird.
Eine Hilfe dazu: ausgezeichnete DAWs, die JEDEM das Musikmachen ermöglichen.(Weihnachtszeit macht philosophisch;o)
-
Ein Philosoph :o
Nein SpaßGanz so eng seh ich das nicht! Ein bisschen frei ist man natürlich, auch wenn irgendjemand irgendwo schon mal ähnliche Lieder gemacht hat. Man darf sich ja auch inspirieren lassen. Nur wenn man dann was erschafft, auf das man stolz ist und dann sieht wie ein Anderer, ohne sich Mühe zu machen, sein Stück abkupfert und damit noch Erfolg hat, ist das schon deprimierend.