Beim neuen FLS21er müßte das doch gehen pro Audioclip. (Fade in and out)
Beiträge von Meinhard
-
-
Zitat: ( https://www.gitarrebass.de/thema/chorus-effekt/ )
"Der Chorus Effekt ist ein Modulationseffekt, der dem Signal einen breiten, reichen Klang gibt, der entfernte Ähnlichkeit mit dem Unisonospiel mehrerer Instrumente oder Stimmen aufweist."
Meines Wissens nach soll der Effekt den klang "Breiter, voller" machen , aber nicht zwingend dabei im panning hin und her schweben.
aber das signal pannt immer von rechts nach links i
Also von rechts nach links oder umgekehrt muss sich da nichts bewegen
-
Was bedeutet "chorus gem mod" ?
Habe gerade einen Momosynth (Sax von Flex) geladen und dann Chouseffekt im Mixerslot eingefügt. Da pannt nix.
-
Hey! Also direkt Dropdowns wie im Dashboard gibt es zwar nicht, aber zumindest deinen zweiten Punkt mit den Digits lässt sich beantworten. Sobald du im Edit Mode bist, kannst du per Rechtsklick die Randwerte einstellen, die Maximalwerte sind nur bei den Standardpresets vom Digit eben 10 oder 16.
Jepp, hat super geklappt - Ist schon mal eine Kleine Verbesserung und neue Möglichkeit für mich gezielt Presets einzustellen.
Besten Dank tysk
-
Patcher?
Ne der geht auch als Instrument, da macht der Sequencer ja auch erst wirklich sinn.Hallo Tom, danke für deine Antwort.
Ich vermute du hast da etwas falsch verstanden - es bezog sich auf den VFX-Arpeggiator, dass man neue Presets , wenn der Arp in Patcher eingebaut ist nicht speichern kann. Mit dem BlueArp geht das. Ausserhalb von Patcher kann man natürlich schon eigene Presets beim VFX-Arp speichern.
allerdings wäre es besser wenn du deine Frage nach dem Selektor nochmal im To-Do Bereich des Englischen Forums posten würdest.
OK, werde ich versuchen.
-
Zunächst - Danke für deine Reaktion.
Ok, das man Werte bei Knobs und Slidern einstellen kann wusste ich, aber eben bei den Digits gar nicht probiert - werde ich also gleich testen.
Was will ich steuern?
Ich möchte zunächst möglichst ohne große Kosten epische Musik produzieren. Hierzu will ich mir vorgefertigte Patcher-Maps erstellen um möglichst schnell zu Ergebnissen zu kommen. Ähnlich also dem Orchestrator von East-West oder eben dem VPS-Avenger.
in einer Patcher-map sind dann alle Streicherinstrumente jeweils mit einem BlueArp verbunden (nehme noch nicht den VFX-Sequenzer da ich dort keine Presets speichern kann, wenn ich ihn in die Patcherkarte mit einbaue - geht ja nur im Mixereffekt-slot.)
Zwischen BlueArp und instrument steckt noch ein BRSO Articulate um Keyswitsches zu ermöglichen.
Im Surfacefenster will ich eigentlich für bis zu 6 Arps die Presetsteuerung , die Arpmodesteuerung und die Midi-out Kanalsteuerung einbauen.
( ist mit einem Dashboard in der Patchermap möglich, wenn man die Selektoren mit entsprechenden TXT-Dateien hinterlegt. Zumindest habe ich einen Patchselektor für BlueArp umbauen können )
Für die Instrumente ( Egal ob mit BBC Orchester oder mit Kontakt) möchte ich Slider für Expression und Dynamic einbauen . Wenn dann noch Platz genug ist kann ich natürlich weitere Slider oder Knobs einbauen.
Mit Layern im Channelrack kann ich dann die verschiedenen Patcher nach Bedarf kombinieren und mit wenigen Akkordgriffen ein ganzes Orchester einspielen. Grenzen setzen hier nur noch RAM und Prozessor ( 16GB und Intel(R) Core(TM) i7-7500U CPU @ 2.70GHz 2.90 GHz )
Werde demnächst aber aufrüsten.
Bis dahin schon mal Dank und hoffentlich nimmt sich die FLStudio-Mannschaft nochmal den Patcher vor und läßt mich Patchselektoren zur gezielten Arp-Musterauswahl einbauen.
-
Tja, bin neu in diesem Forum und habe entsprechende Orientierungsprobleme. Sollte dieses Thema an anderer Stelle shon besprochen werden - bitte entsprechend verschieben. Ich habe mit der Suchfunktion und den Suchworten "Patcher" und "Digits" keine befriedigenden Ergebnisse bekommen.
Zum Musik basteln nehme ich gern FL Studio. Habe mich bisher durch entsprechende YT-Videos schlau gemacht , stoße dort aber nun an eine Grenze, so dass ich hoffe hier im Forum weitere Hilfe zu bekommen. Vielleicht können ja auch meine evtl. Verbesserungsvorschläge erhört werden .
Als eine positive Besonderheit von FL Studio empfinde ich nämlich den "Patcher"
. Ich finde diese Möglichkeit einfach genial und bastel gern damit. Leider fehlen mir in Patcher noch ein paar Funktionen die mit dem alten "Dashboard" noch möglich sind. Da ich bei YT keine entsprechenden Videos gefunden habe wollte ich hier mal Fragen reinstellen:
Besonders vermisse ich die Nutzung von "Selektoren". Siehe hier unter "Component Types":
https://www.image-line.com/fl-…/Dashboard_components.htm
Interessieren würde mich auch, wie ich sinnvoll die "Digits" nutzen kann. Die zählen anscheinend nur bis 10 sowie 16.
Ich vermute mal, dass es diese Möglichkeiten in Patcher (Surface) noch nicht gibt. Wenn dem dann so ist wäre das ein Verbesserungsvorschlag von mir an das Team von FL Studio.
Was ist das Ziel welches ich mit Patcher erreichen will? Ich möchte eine Patcher-Steueroberfläche erstellen mit der ich die in Patcher eingebauten Komponenten (BlueArp, Effekte und Generatoren) wie bei einer Workstation (Korg Kronos, Yamaha Montage. . . ), oder beim "VPS-Avenger", oder dem "Orchestrator" von EastWest Hollywood Orchester steuern / auswählen kann.
Von den Funktionen her habe ich den "Orchestrator für Arme" schon funktionstüchtig, aber eben eine schönere, übersichtlichere Steuerung würde mir noch gefallen.
Bei Interesse kann ich ja mal meine bisherigen Ergebnisse hochladen.
Nun, ich bin gespannt ob das Thema auf Interesse trifft und ob mir jemand helfen kann.
-
Ein fröhliches "Hallo zusammen"!
Tja, bin neu in diesem Forum und habe entsprechende Orientierungsprobleme. Bin ansonsten nur noch in einem anderen Forum (HoerTalk.de) tätig und habe also entsprechend wenig Erfahrung im Nutzen von Foren allgemein. Ich nutze FL Studio schon seit ein paar Jahren mal mehr mal weniger. Habe auch schon versucht damit ein Hörspiel zu cutten. Das ist zwar möglich aber im Vergleich zu einer anderen Software / DAW etwas umständlicher. Zum Musik basteln nehme ich aber gern FL Studio. Habe mich bisher durch entsprechende YT-Videos schlau gemacht , stoße dort aber nun an eine Grenze, so dass ich hoffe hier im Forum weitere Hilfe zu bekommen. Vielleicht können ja auch meine evtl. Verbesserungsvorschläge erhört werden .
Als eine positive Besonderheit von FL Studio empfinde ich nämlich den "Patcher" . Ich finde diese Möglichkeit einfach genial und bastel gern damit. Leider fehlen mir in Patcher noch ein paar Funktionen die mit dem alten Dashboard noch möglich sind. Na ja, da ich bei der Suchfunktion zu diesem Thema nicht wirklich fündig geworden bin , will ich es hier im Forum mal thematisieren.
Ich hoffe auf eure Unterstützung so wie ich wiederum gerne bereit bin evtl. anderen mit meinen Tips zu helfen, wenn ich denn kann.
Also, in diesem Sinne wünsche ich uns eine angenehme Zusammenarbeit.