Oder die betroffenen Spuren an einen Send schicken und hier die Vol-Auto erstellen.
Beiträge von zoolander
-
-
Ich lade das Plugin immer neu "replace"(?)
Dann sind aber auch die zuvor gemachten Einstellungen weg, Ich will das Plugin ja nicht auf Werksreset setzen.
Für so einen Fall habe ich immer ein Init oder Default Preset in FL gemacht damals:
Somit konnt ich im FL Preset Menü immer den Initialstatus wiederherstellen. So ein Preset legst du einfach an, indem du das Plugin lädst, wenn es das deiner Meinugn nach entsprechende Initialpreset hätte und speicherst es über die FL Presets ab (oben links > "Save preset as...").
Super, das ist es! Hilft mir sehr.
Herzlichen Dank, wird am Wochenende gleich genutzt. Dann muss ich endlich den Song nicht mehr extra komplett neu laden.
-
Hi!
Gibt es eine Möglichkeit einzelne Instrumente bzw. VSTs auf die ursprünglichen Einstellungen, die ich beim Aufrufen des Projekts - oder besser noch des vsts - hatte, zu resetten?
Beispiel:
Am VST A geschraubt, passt
Am VST B geschraubt, klingt jetzt unmöglich und ich möchte den Zustand wieder, den ich beim Aufruf des vsts hatte, bevor ich rumgepfuscht hab.
Klar gibts Autosave, könnte ja aber sein, dass gerade der Wechsel von vst A zu B nicht gespeichert wurde und die gespeicherte Version zu alt wäre.
Wisst ihr, was ich mein?
So ne Art Reset auf die Einstellungen, als das Instrument zur Bearbeitung aufgerufen wurde.
Schönen Gruß
zoolander
-
Hallo zusammen
Achtung! Eigenwerbung.
Vielleicht ist der ein oder andere auch noch im recording Forum angemeldet.
Ich hab dort unter selbem Nick wie hier beim Vocal-Remix-Contest teilgenommen.
Vielleicht hat jemand ja Lust, mir seine Stimme zu schenken. Der Countdown läuft ab am 10.02. um 23.59h
Der Beitrag ist nicht so perfekt geworden, wie ich ihn geplant hatte, aber ich hab im Umgang mit den verwendeten neuen Plugins (melodyne) bzw. vsts (ample sound tc) einiges dazu gelernt und meinen Spaß gehabt.
Schaut einfach mal vorbei:
ganz unten bei zett bin ich...
Leider kann ich die mp3 hier nicht hochladen? Sind in diesem Unterforum keine Anhänge möglich?
Im Zweifel einfach danke und haut rein
Euer zoolander
Kannst du den soudcloudlink bitte anpassen? Ich bin offensichtlich zu dumm dazu.
-
Ich kann nichts finden.
So sieht es im Master Channel aus:
Und so bei den Vocals, ein Routing in weitere Channels gibt es nicht.
Ich bin vorgegangen wie oben beschrieben:
1. gewünschtes Ausiosample in der Playlist ausgewählt und unique gemacht
2. Über Rechtsklick im Menü des Audioclips newtone geöffnet
Newtone taucht bei mir in dieser Variante immer im Masterchannel auf. Soll das so sein?
-
Danke dir, In meinem Fall musste ich das Sample zusätzlich unique machen und nochmal extra speichern.
In meinem Projekt funktioniert es nicht so, wie es bei meinem Test ging. Starte ich das Audiofile in newtone, sehe ich, dass der Pegel ausschlägt, aber es ist kein Ton zu hören. Auch FL zeigt nichts an.
Wo ist denn jetzt wieder mein Denk- bzw. Bedienfehler?
-
Hi!
Mal wieder Neuland für mich. Angenommen, ich habe ein Vocal Sample bzw. ein Accapella ohne Keyangabe, das sich nicht nach dem Schema A - B - A - C - A etc. verhält.
Für einieg Stellen finde ich selbst passende Akkorde, bestimmte Abschnitte des Songs sind schwieriger.
Ich weiß, dass ich via Newtone relativ easy den Key rausfinde, indem ich das Sample dort hineinziehe und mich an den längsten Noten orientiere.
Stellt euch vor, ich habe in Channel 1 ein Audiosample und die Stelle, um die es geht hab ich mit dem Messer "unique" gemacht.
Wie bringe ich jetzt nur dieses kleine Fitzelchen in Newtone?
Ich raff es nicht und das gesamte Accapella reinzuziehen ist mir zu unübersichtlich.
GRüße an alle
zoolander
-
Hi Zoolander,
Die Tonhöhe dieses Akkords änderst du indem du eine entsprechende Note unterthalb deines Akkords einfügst. Und zwar in der Länge wie du diesen Akkord spielen willst.
Ample gibt dir da einen Hinweis in der Strumengine wenn du mit der Maus über den Chordbutton gehst. Und jetzt kommt der interessante Teil: wieso auch immer musst du in FL zwei Oktaven draufpacken. Wenn da C1 steht ist das in FL C3, Wenn da C#1 steht ist das in FL C#3. Sollte vielleicht mal irgendwann jemand melden ...
Du kannst so theoretisch auch zwischen Pattern wechseln. Gleiches Spiel. Habe ich aber noch nicht gemacht. Und weiss deswegen nicht ob das in FL überhaupt geht. C5 wäre ja dann schon im normalen Spielbereich der Gitarre.
Und auch nett: ab und zu tuts einfach nicht. Oder quittiert nachträglich den Dienst. Dann hilft meist nur Amplesound rausschmeissen und neu machen. Deswegen, save often, save very often, and don't forget to save often. Ich selber verwende das Strumming deswegen äusserts selten.
LG Tiles
Hi Tiles,
du bist ja neben Tagirijus ja auch einer der wenigen hier, die "normale"
Musik machen.
Vielen Dank für deine Hilfe. So hätte ich es auch gerafft. Deine Antwort hat sich jetzt mit meiner Frage bei recording überschnitten, ich bin mir aber sicher, das hilft dem ein oder anderen hier definitiv auch noch weiter.
Über die Eigenheit mit dem versetzten C hab ich mich dann auch gewundert. Patternwechsel funktioniert übrigens auch, braucht man ja aber zumindest bei nem normalen Rhythmus erst, wenn ne Bridge o.ä. käme.
Ich hab noch nicht viel damit gemacht, aber bisher läufts noch ohne Abstürze, sind aber auch nur ein paar Takte.
Aber schon ein nettes Teil, wenn man zwar ne Gitarre hier hat, aber nicht damit spielen kann.Ja, ich nutze selten mal Ample Sound Instrumente. Habe ich allerdings schon sehr lange nicht mehr. Und wenn, dann spiele ich die Noten immer selbst ein. Habe nie diese Strummer oder Riffer Dinger genutzt.
Wenn ich im Strummer bin, ein neues Pattern auswähle und das erneut auf den Channel ziehe, werden die Noten bei mir durchaus ersetzt. Ggf. solltest du dir auch mal die Noten und das Prinzip dahinter angucken. Ich sehe z.B., dass das Anschlag Pattern mit den oberen Noten festgelegt wird und der Akkord (nicht nach klingender Note als Grundton leider, sondern als Nummer des Patterns) mit den Noten, die auch Tiles bereits erwähnt hat.
Sicher, dass die Noten nicht eigentlich immer ersetzt statt angehängt werden? Ich meine, dass so nun einmal das Prinzip in FL Studio ist, wenn du MIDI Daten auf den Channel ziehst. Oder?
Ich würde dir empfehlen einfach mal anzugucken, was du womit so steuerst und dich dabei nicht zu sehr auf diese vorgekauten Rhythmen fixiserst. Auf lange Sicht hast du sowieso viel mehr Kontrolle über das Instrument, wenn du es rudimentär anzusteuern weißt.
Danke auch Dir!
Mittlerweile hab ich mich schon etwas mehr eingearbeitet und bessere Tutorials gefunden. Ich verlink die hier später nochmal (edit: siehe jetzt weiter unten)
In FL werden die Noten definitiv immer ersetzt. Das Programm scheint hier anders zu arbeiten als andere DAWs.
Wenn ich in FL ein neues Pattern anwähle, kann ich einfach den nächsten Akkord rüberziehen und den dann in der Playlist in den Channel der Gitarre schieben. Dann hab ich im Prinzio auch das, was ich ursprünglich wollte.
Aber gut, dass ich jetzt auch weiß, wie es manuell funktioniert. Ist viel simpler, als es in den ganzen Tuts aussieht.
Edit: Er erklärt das sehr gut für FL Studio:
Edit2:
Was bleibt ist die Frage, wie ich die Chordfolge nun noch "automatisiert" in den Riffer bekomme - aber das bekomm ich auch noch raus
-
Ich weiß ja, dass die meisten hier eher im elektronischen Bereich unterwegs sind, aber nutzt keiner von euch irgendwas von Ample Sounds?
Das Prinzip ist doch immer gleich.
Mittlerweile hab ich schon einiges mehr gecheckt, nur das immer noch nicht.
-
Treiber wechseln ging in meinem Fall nicht.
Mit dem Synth hatt ich bisher noch keinerlei Probleme, der Threadtitel war auch allgemeiner gefasst, den hat Deniz angepasst
So gesehen friert FL Studio selbst auch nicht ein. Mir passiert das selten, aber immer mit verschiedenen VSTs.
-
Hi!
Generell mache ich alles nach Anleitung, kann aber immer nur das erste im Strummer ausgewählte Riff per drag to host in den ausgewählten Channel der Ample Guitar ziehen.
Jedes weitere Riff lässt sich zwar rüberziehen, erscheint dann aber nicht als Noten und wird demnach auch nicht übernommen.
Woran liegt das?
Nur ein Akkord ist dann doch auf Dauer etwas langweilig.
Ich nutze Ample Guitars TC - das Prinzip ist aber in allen Varianten identisch.
Zusätzliche Frage:
Es gibt ja auch die Option "convert pattern to riff", dann landet es direkt im Riffer. Von dort kann ich es ja ebenso in meinen Ample Guitar Channel ziehen.
Aber wie bekomme ich mehrere im Strummer erstellte Riffs hintereinander in den Riffer, also nicht nur 4 BArs, sondern auch 16 Bars um einen fertigen Loop zu erstellen?
Diese Basics kommen in den meisten Videos leider zu kurz.
Bye
zoolander
Edit:
Die Demos aus dem Riffer kann ich in voller Länge in den Channel ziehen, mache ich das aus dem Strummer heraus, werden die Noten nur ersetzt und nicht angehängt.
-
Hallo mal wieder
Über die Suche hab ich eben nichts finden können...
Manchmal verabschiedet sich der Soundtreiber, sobald ich ein neu geladenes vst auf dem Midikeyboard anspielen will (z.B. zur Soundauswahl).
Es knackt kurz, die VUs oben in der Mitte springen in den roten Bereich und bleiben dort, CPU steigt nach oben aber das Programm selbst ist nicht eingefroren. Nur bei Play kommt eben kein Ton mehr.
Eingestellt ist zur Zeit der FL Asio Treiber.
Woran könnte das liegen?
Ach ja...das VST war TAL U-No-62, das funktioniert sonst aber wunderbar.
Das ist so ein typisches "alle heilige Zeit Problem", das ich bisher nie nachvollziehen konnte.
bye
zoolander
-
Farbige, mitwandernde Markierungen in der Playlist, für alle und einzelne Spuren.
Copy/ Paste aus meiner Frage:
Angenommen, ich arbeite gerade daran, eine Vocalspur mit Musik zu unterlegen.
Alle Parts möchte ich nicht nutzen, aber auch noch nicht von Beginn an das ganze Stück in Schnipsel schneiden. Es könnte ja sein, dass einen doch noch kurz die Muße küsst und man eine göttliche Eingebung zu einer Melodie findet. Oder man möchte genau an dieser Stelle den Basslauf ändern und sich das für später vormerken.
Also wäre es praktisch, bestimmte Abschnitte eines Audiosamples farbig markieren zu können. Quasi einmal nur dort z. B. von 1.33 - 1.45 mit nem pinken Textmarker drübergehen, der mitwandert. Hier und dort ist noch etwas schief? Kein Problem: Gelber Marker für Drums und grün fürs Piano.
Ihr wisst, was ich meine
-
Sehr schade, aber das dachte ich mir fast. Wäre wieder mal ne gute Idee für zukünftige Updates. Regions wären ein Anfang gewesen.
Eine Art mitwandernder Farbmarker/ Skizzenblock, mit dem man die Playlist übermalen kann - evtl. sogar mit nem Pop-Up für Notizen, um Soundideen festzuhalten.
Danke dir für dein Feedback. Leere Pattern und gruppieren...da bin ich dann mit Schnippeln des Audiofiles und irgendwo in der Playlist hinten anstellen schneller. Leider.
-
Hi!
Angenommen, ich arbeite gerade daran, eine Vocalspur mit Musik zu unterlegen.
Alle Parts möchte ich nicht nutzen, aber auch noch nicht von Beginn an das ganze Stück in Schnipsel schneiden. Es könnte ja sein, dass einen doch noch kurz die Muße küsst und man eine göttliche Eingebung zu einer Melodie findet.
Wie kann ich bestimmte Abschnitte eines Audiosamples farbig markieren? Quasi einmal nur dort z. B. von 1.33 - 1.45 mit nem pinken Textmarker drübergehen?
Gibts da ne Lösung?
Viele Grüße
zoolander
-
Trotz nicht aufgestellt? Was ist das`?
Stammt jedenfalls nicht von mir.
-
Oh Shit.
NAchdem ich alles noch einmal gelöscht und neu gemacht habe, sehe ich, dass "use loop points" aktiviert war. Da habe ich mich wohl übel verklickt.
Vielleicht hilft es ja jemand anders - ansonsten
@Deniz: Du kannst das Thema auch gern wieder löschen.
Grüße an alle
zoolander
-
Hi Leute,
ich dreh momentan ziemlich am Rad, da hier Samples im Song auftauchen, die ich so nirgends platziert hab.
Den Versursacher konnte ich ausfindig machen. Ist ein Hihat Sample, das nur im Chorus spielt, in der Playlist demnach später nicht mehr auftaucht.
Deaktiviere ich den Track in der Playlist, ist das Störgeräusch weg.
Starte ich mitten im Verse, taucht es auch nicht auf.
Es kommt nur, wenn ich den Song durchlaufen lasse.
An ein versehentliches Delay hab ich schon gedacht, die FX-Spur ist aber komplett leer. Versehentlich auf andere Pattern habe ich, soweit ich sehen kann, auch nichts im Channel Rack gesetzt. Ist eigentlich auch auszuschließen, da das Sample nicht mehr auftaucht, wenn ich erst nach dem Chorus in der Playlist starte.
Das Ding taucht übrigens auch auf, wenn ich die Spur lösche und neu erstelle...
Wie finde ich diesen verflixten Störenfried?
-
Hmmm...war ja irgendwie klar.
Ich bestell mir einfach mal ein paar Cinch auf Klinke Kabel und probier das aus.
Zum Spielen aufs Tape muss ich dann eben die Monitore kurz rausziehen. Andere Lineouts gibt es sonst nicht.
Aber Deniz, diesmal ist die Änderung des Titels schon ein bisschen abgefahren...Tape zum Tape? Hä? Was soll das sein? Das hab ich seit den 90ern nicht mehr gemacht...
Hab auch kein Express, sondern das Original...das ist aber bis auf die beim Express fehlenden digitalen Ein/Ausgänge absolut identisch vom Aufbau.
-
Hi!
Ich habe hier einige Aufnahmen auf Kassetten, die noch auf einem Keyboard von Yamaha mit 16-Spur-Sequencer entstanden sind.
Die würde ich gern digitalisieren und restaurieren.
Bisher habe ich einiges davon direkt an den Line-Eingang meines Desktops angeschlossen und die Aufnahmen sind soweit o. k.
Später dachte ich mir "weshalb hab ich denn ein Audiointerface"?
Mein alesis io2 leistet mir nach vielen Jahren immer noch gute Dienste, ich finde nur wenig Infos im Netz, ob die Eingänge bessere Qualität liefern, als direkt über die PC-Soundkarte aufzunehmen.
Und falls ja: Lasse ich das dann über Line Input oder Insert laufen? Ich hab nur keine Lust, auf den Haufen ungenutzte Kabel weitere draufzuwerfen, wenn die Quali nicht gewinnt.
[Blockierte Grafik: https://img.audiofanzine.com/images/u/product/normal/alesis-io-2-35275.jpg]
Ganz abgesehen davon hab ich generell nen Tape-Fetisch und stelle mir ganz klassisch Mixtapes zusammen (Spotify -> alesis Headphone -> Cinch-Eingang des Tapedecks)
Da wäre der rauschärmere Weg wahrscheinlich auch über die Ausgänge, an denen sonst meine Monitore hängen, oder?
Viele Grüße
zoolander