Beiträge von crayxx

    Danke für die Rückmeldungen. Hatte auch schon gelesen, dass ein Mikrofon zur Stimme passen muss und es da kein pauschales Rezept gibt.

    Das Shure SM7B habe ich momentan in der engeren Auswahl, da es preislich passt und ich auch überwiegend gutes im Internet lese. Ich nehme in einem sehr kleinen Raum auf, der leider noch ziemlich hallt. Habe mir bei meinem derzeitigen Mikrofon mit Schaumstoff einen Kranz ums Mic herum gebaut, das bringt schon sehr viel, aber denke, da kann ich noch mehr rausholen. Bassfallen/Absorber sind bei mir leider nicht möglich, aber unter ner Bettdecke aufnehmen wirkt Wunder, oder? :D 2x PreAmp bzw. Vorverstärker scheint mein MOTU M2 schon drin zu haben, kann ich damit rauschfreie Ergebnisse erzielen? (+48 V Phantomspeisung, Verstärkung von bis zu 60 dB lt. Datenblatt)

    Hallo,


    kurz und knapp: Welches Mikrofon eignet sich am besten zum Rappen?


    -Sennheiser MK4

    -Warm audio wa 87

    -Shure SM7B

    -Rode nt1a


    Habt ihr vielleicht Erfahrungen mit einem dieser Mikros gemacht?


    Danke.

    Hello :blob10:,


    ich habe einige Fragen zu den Export-Einstellung von FL Studio, bzw. auch Mixing + Mastering.

    1. Wenn ich als 512 Point exportiere, dauert das am längsten, wird aber wohl auch die beste Qualität rausholen, richtig?
    2. Wenn ich z.B. 512 Point auswähle, muss ich darauf achten, dass ich 44100 oder 48000 einstelle (also gehört das irgendwie zusammen?) oder kann ich die unabhängig voneinander einstellen wie ich will.
    3. Gestern habe ich einen Song fertig gemastert und exportiert, Labelvorgabe war „16 Bit und 44100 hz“. Warum 16 Bit und nicht 24 Bit? Wären bei 24 Bit nicht mehr Information und Details im Song zu hören?
    4. Mein Audio-Interface steht bei Windows, bzw. im Treiber und auch bei FL Studio auf 48000 -> für den Export habe ich es auf 44100 geändert und musste FL neu starten, soweit alles jut. Das war gestern Abend, aber gerade habe ich den PC nochmal angemacht und wollte mir eine Mp3 erstellen, zu meinem Erschrecken musste ich feststellen, dass alle FLPs und auch abgelegte Mp3 Dateien auf dem Desktop auf einmal auf 150 Bpm oder so gesprungen waren. Also da ich nur eine Änderung vorgenommen hatte, die 48000 auf 44100 gestellt, konnte ich das schnell wieder beheben. Jetzt bin ich nur sehr verwirrt, weshalb sogar meine Lieder auf dem Desktop schneller abgespielt werden, weil ich es lediglich intern, in FL geändert hatte und nicht im Treiber / Oberfläche vom Interface selbst. Und ist es normal, dass es schneller wird, sobald ich mit der Zahl runter gehe? Internet sagt 44100 CDs und 48000 DVDs etc., aber das interessiert mich in dem Fall ja nicht – was sollte man hier berücksichtigen und was ist „besser“?
    5. Meinen Mixdown nehme ich immer in einer ersten Standard FLP vor und
      exportiere dann als WAV., dann führe das Mastering in einer neuen FLP durch, damit ich nicht in die Versuchung komme am Mixdown rumzuschrauben. Nehmen wir mal an,ich exportiere in der ersten FLP als Mp3 und füge die in die MASTER-FLP ein, nach dem Mastering in der 2. FLP exportiere ich als WAV. – > die Mp3 ist ja komprimiert, sodass ich mir durch den ersten Export die fehlenden Daten aus dem Song nicht wiederholen kann, oder?

    Danke. :hello2:

    Ich finde es noch sehr schwer, habe auch Klavierunterricht, aber durch Corona stagniert das etwas. Versuche mich nicht mit all zu viel neuen Sachen zu überfrachten, sonst bleibt das Erfolgserlebnis aus. Danke für dein Angebot, kann man denn mal was von dir hören, auf dem Klavier?


    Puh, ist sehr individuell. Ich würde mal behaupten, dass 70-80% der Produzenten ein Midi-Keyboard besitzen, ist ja meist ne abgespeckte Variante vom Klavier, welche auch hilfreich sein kann, wenn man nicht perfekt spielen kann. Ich denke schon, dass du dadurch fitter wirst, da sich deine Melodien dadurch echter anhören und schneller umsetzten lassen, als sich jetzt alles in der Piano Roll zurecht zu klicken, aber ist ne Geschmackssache, ich mache auch beides.

    Gerne, ja ich finde mega. Hab mir letztens auch mal den Quintenzirkel angeschaut, weil ich gerne wissen möchte welche Akkorde zueinander passen etc., aber soweit bin ich noch nicht :D bringe mir gerade erstmal das Notenlesen bei, aber mit einzelnen Noten bin ich derzeit noch gut bedient. Seitdem ich mich mit der Notenlehre befasse, sehe ich die Piano Roll aber mit anderen Augen. Ich kann dir nicht sagen, ob Geige virtuell Sinn ergibt, da du dich ja ebenfalls in der Piano Roll befindest und die Töne nicht 1:1 vom Instrument ins Virtuelle projizieren kannst. Aber du hast natürlich den riesen Vorteil, dass du schon weißt, dass etwas harmonisch klingen muss, wenn du z.B. nen Dreiklang setzt, ich mache es größtenteils immer noch nach Gefühl, weil ich halt noch nicht auswendig weiß, was zusammen passt, oder nicht :D

    und du meinst nicht dass es aber vielleicht schlichtweg gut und einfach sein kann, dass ich nicht das 'zeug' fürs produzieren habe ? Das kann ja nicht jeder

    Mach dich nicht verrückt, das kommt alles mit der Zeit. Ich habe 2011 mit Hip Hip Beats angefangen, die nicht mal ansatzweise melodisch korrekt waren, aber das kam auch mit der Zeit, man trainiert stetig sein Gehör.
    Jetzt nach fast 10 Jahren FL Studio, habe ich teils immer noch Momente, wo ich einfach nicht mehr raushöre, ob etwas harmonisch, oder schief ist.


    Versuch nicht den Fehler zu machen, dir zu sagen "in spätestens 6 Monaten will ich die perfekten beats machen können", das ist möglich, aber eher unwahrscheinlich, hier brauchst du generell einen langen Atem und musst viele Tutorials schauen. Bei mir ist es anders herum, ich lerne seit ein paar Monaten das Klavierspielen und komme nur mühsam voran und muss mich ständig neu motivieren, aber ich bin davon überzeugt, dass ich in 3-4 Jahren ganz gut spielen kann :D ich meine damit nur, dass ich gerade noch nichts geschissen bekomme, aber wenn ich dran bleibe, werde ich mich in ein paar Jahren wundern, vielleicht du ja auch.


    Und wenn du, wie oben beschrieben, Typ C bist, ist das doch geil. Klimper einfach auf deinem Piano / Midi Keyboard / E Piano rum (falls vorhanden) und nimm das gespielte mit FL Studio auf, dann kannst du das Eingespielte auch im Nachgang noch korrigieren und anpassen, falls du dich mal verspielt haben solltest. Das mache ich auch manchmal so.


    Oder öffne einfach die Piano Roll und setz deine verschiedene Noten und wenn du glaubst, dass es so passt, speicher es als Mp3, zeig es Freuden, oder Familie oder irgendwelchen Laien, denn die hören manchmal auch besser Unstimmigkeiten raus, als man glaubt. Und wenn du etwas komplett Schiefes erstellt hast und dir auch alle sagen, dass es sich grausig anhört, weißt du, dass du die Noten so nicht mehr setzen brauchst :-) :D

    Danke, aber ich muss vielleicht noch dazu sagen, dass ich das Justieren in der Playlist vornehme und das Sample nicht genau an einer Linie beginnt, sondern quasi ungenau zwischen 2 Linien gesetzt ist. In dem Video zeigt er ja quasi nur, wie man in Playlist und Piano Roll die Linien sichtbar macht und sich die eingefügten Samples oder Noten automatisch an den Linien orientieren. Selbst wenn ich mir die Linien einstelle, verwende ich diese in dem Fall nicht, weil das Sample sonst zu spät einsetzt (ich hoffe verständlich).

    Moin,


    ich habe Vocals in Edison aufgenommen und möchte die passend zum Takt in die Playlist einfügen.


    Das erste Vocal Sample füge ich ein und verrücke es mit ALT + Pfeiltasten (damit ich es haargenau positionieren kann). Da sich dieses 5 sekündige Vocal Sample ca. 20 Mal wiederholen soll

    und das auch immer identisch + passend zum Takt (wie bei dem ersten Sample), gibt es jetzt doch bestimmt eine Möglichkeit das erste Sample zu kopieren, sodass er nicht nur das Sample, sondern auch die Position des Samples mit kopiert, oder?


    Denn wenn ich das Sample mit Strg + C einfach kopiere und einfüge, setzt er es einfach irgendwo hin, aber nicht in den Takt. Ich habe jetzt nämlich 20 mal das Sample manuell in die Playlist kopiert, was zur Folge hat, dass es sehr ungenau ist und manchmal ein wenig zu früh, oder zu spät spielt.


    Kann ich hier auch irgendwie Werte eingeben, nur halt auf die Playlist bezogen? Oder irgendwie mit dem roten Marker in der Playlist arbeiten, aber dann markiert er ja alles nach unten hin in der Playlist und nicht nur das Pattern mit dem Sample?


    Danke.

    Bezüglich des Mono-Artikels: Hm, also kann durchaus sein mit den Frequenzüberlagerungen, da bin ich technisch nicht so drin, aber, dass Stereo im Gegenteil zu Mono für einen breiten und vollen Mix sorgt, ist denke ich klar. Man kann die Elemente ja auch unmittelbar nach dem Mixer-Routing mit Stereoanteilen versehen, sodass man den Mix nachher nicht umstrukturieren mus, so wie er es bemängelt.

    Hi,


    ich bin auf ein VST Plugin gestoßen, welches damals wohl einiges gekostet hat und jetzt wohl nicht mehr angeboten wird. Man findet keine offizielle, oder Partner-Seite, über die man das Plugin erwerben kann.


    Da ich hier keinen Link für einen Crack posten will kopiere ich den Text mal hier rein. Es geht um die Seite: [Keine links zu Cracks!!! Tom.] -> die haben sich wohl dazu entschieden, das VST als Crack auf Ihrer Hompage als Free Download anzubieten, mit der Begründung, dass es ja nirgends mehr zu erhalten ist. Ich würde mir jetzt ungern einen offensichtlichen Crack runterladen, allerdigs sieht die Seite ziemlich seriös aus und bietet auch etliche DrumKits, Tutorials etc. an.


    Finger davon lassen? Das Plugin ist schon der Hammer, aber soll natürlich legal bleiben und ich will mir nichts einfangen (aktuell haben wir genug mit Viren zu tun :eusa_doh:) - die Seite fordert sigar auf das Anti-Viren Programm auszuschalten, das ist etwas suspekt :D


    Hier der Text:


    Price: Free Download


    PC Only! Edirol Orchestral is a dope discontinued VST that we can’t find anywhere. So we decided to share this with you as a free download! Contains realistic orchestral sounds and instruments!

      • Premium acoustic sounds, focusing on Strings, Woodwinds, Brass, Percussion and Keyboards.
      • Realistic articulations such as vibrato, tremolo, pizzicato, and spiccato.
      • Up to 16-part and 128-voice polyphony.
      • Up to 24-bit/96kHz sampling resolution.
      • Multiple output (compatible with DXi 2.0 and VST 2.0).
      • Fully assignable MIDI control.

    **This is a cracked version since the original doesn’t exist anymore! So a false positive for a virus may come up in your anti-virus software! Don’t worry there is no virus! Just disable anti-virus and download then you are good to go!**

    Uiui, sehr technisch :D aber so wie ich es verstehe, wird es das nicht geben, dass gleich viele Anteile von rechts und links gleichzeitig kommen. Also es wird immer eine Verzögerung stattfinden, sodass es sich wahrscheinlich so anhört, als würden 55% von links kommen, 45% von rechts (wenn ich den Knopf z.B. nach links drehe). Aber wenn ich jetzt den Enhancer irgendwo drauf packe und den Regler nach links drehe, dann habe ich jedes Mal das Gefühl, dass es viel zu krass von links kommt und dann frage ich mich, ob nur ich das höre, weil ich es gerade eingestellt habe, oder, ob Laien das auch wahrnehmen :D

    Auch dir danke!

    Danke für deine ausführliche Antwort!

    Moin,


    nach vielen Jahren Musikmachen, gibt es meinerseits noch Wissenslücken, die ich gerne mal füllen würde.


    1. Ich schnibbel in Edison Vocals und ziehe sie dann direkt in die Playlist. Wenn ich jetzt mal meinen PC neu aufsetze und die FLP öffne, hat FL diese Vocals nicht übernommen,

    weil ihm anscheind der Bezug zu den Ordnern fehlt, in welchen ich die WAV. speicher. Ich kann ja auch auf die Speicher-Diskette gehen und über Edison die Vocals / Samples als WAV. im Ordner "Packs" speichern , gibt es da noch einen leichteren Weg, damit er das sofort macht, wenn ich die per Drag and Drop in die Playlist ziehe?


    2. Ich arbeite seit einiger Zeit mit dem Stereo-Enhancer oder Stereo Shaper, wobei das immer nur ein Rumprobieren ist. Laut eigener Definition würde ich sagen, dass Stereo dafür sorgt, dass es eine Latenz gibt und ich kann bestimmen, ob die von rechts oder links ausgehen soll. Klar, dass Stereo das Gesamtbild breiter machen soll und bestimmte Elemente keine Stereoanteile benötigen, aber wenn ich damit arbeite, möchte ich eigentlich den Effekt erzielen, dass der Sound von links und von rechts gleichzeitig kommt und nicht von der Mitte oder nur von einer Seite. Wenn ich jetzt im Enhancer den mittleren Knopf z.B. nach rechts drehe, hört man auch klar und deutlich, dass das Signal von rechts kommt (so als hätte ich das Element / Sample einfach nach rechts „gepannt“). Ich möchte aber, dass es von beiden Seiten gleich stark ankommt, ist das überhaupt möglich? Macht es da vielleicht Sinn das Sample zu klonen und beim einen den Enhancer nach rechts, beim anderen nach links zu drehen?


    3. Gerade im Bereich Techno, ist der Bass natürlich sehr wichtig. Manchmal habe ich einen Bass, der einfach nicht genung drückt und bei dem ich noch einiges an Subanteilen rausholen möchte. Meine Vorgehensweise: EQ2 drauf, dann habe ich da die 7 Knobs im Parametic EQ und ziehe den tiefsten, linken Band so weit nach oben, bis es sich geil anhört (Mount-Everest Kurve). Dann meistens noch den verteufelten Soundgoodizer drauf und schon läufts. Fühlt sich jedes Mal technisch komplett falsch an, ich erziele aber eigentlich was ich haben wollte. Gibt’s da ne schönere Variante?


    4. Ähnlich bei der Kick: manchmal ist die Kick nicht druckvoll genug, die Kick dann einfach zu klonen und zu layern (ohne dass ich jetzt bei der einen nur Tiefen, bei der andern Höhen verwende -> die bleiben identisch) bewirkt manchmal wunder, macht das ganze lauter und punchiger. Fühlt sich aber ebenfalls falsch an und macht die Kick/s dann natürlich sehr laut, so dass ich mit dem Rest in der FLP nachziehen muss, was Lautstärke / Mixing betrifft. Sprich, dass verfälscht irgendwie meinen Mixdown. Sollte ich da so arbeiten, dass ich den Druck bei der Kick nur durch einen einzigen EQ raushole?


    5. Wenn man in der Playlist über einem Pattern nicht „Insert One“ klickt, rutschen Automation Clips immer weit, weit nach unten in der Playlist -> 100 Pattern nach unten oder so. (Ich habe noch die Pattern Blocks aktiviert in FL 20) – Kennt ihr das Problem? Man muss den Automation Clip dann immer manuell nach oben ziehen und das dauert..


    6. Welche (kostenlose, aber auch gerne externe) Effekte-Plugins nutzt ihr am liebsten? Gerade im Bereich Techno sind meine Favorites: Vocodex, Flanger, Flangus, Love Philter, db Glitch


    Danke.

    Ich habs dir doch oben detailliert erklärt? :D In dem Video macht er es über den Slicer oder Slicex, der cuttet das automatisch auseinander und ordnet die Vocal Cuts den Tasten zu. Nutze ich auch mal, damit kannst du aber nicht haargenau schneiden. Also probier es mal wie oben erklärt.

    Ich habe gerade keine Möglichkeit das Video abzuspielen, aber ich denke, ich weiß was du meinst.


    Wie DENIZ schon sagte, müsste er es eigentlich im Video zeigen, da ich im Thumbnail sehe, dass er eine Audiospur in Edison schneidet.


    Deine Vorgehensweise war anscheinend bisher, dass du eine Audiospur / Vocals in den Stepsequencer oder in die Playlist gezogen hast und dann direkt in die Pianoroll gegangen bist und eine Taste gedrückt hast, sodass er dir die komplette Spur nochmal abspielt (hohe Pianotasten lassen die Vocals schneller abspielen, tiefe langsamer).


    Die richtige Vorgehensweise, wäre aber: du ziehst deine Vocals / Audiospur in den Stepsequencer und machst einen Rechtsklick darauf und klickst „Edit in audio editor“


    Dann lädt er dir deine Spur in Edison (Audio Editor). Dort kannst du beliebig in deiner Spur rumklicken und dir den Teil rausschneiden, den du haben möchtest.


    Tipp: Das was du NICHT haben willst markierst du (rot) und drückst einfach „Entf“ auf der Tastatur – dann löscht er dir den markierten Teil raus und übrig bleibt was du haben möchtest (kannst du auch häufiger hintereinander machen)


    Dann hast du ganz oben rechts ein Symbol mit einem Mauszeiger und einem Blatt, da klickst du drauf und ziehst deine fertig geschnittenen Vocals in die Playlist. Jetzt lädt sich das neue, geschnittene Sample auch direkt in den Stepsequencer, in dem du noch mehrere Einstellungen vornehmen kannst, wenn du auf dein neues Sample klickst. (dann befindest du dich im „Sampler“, probier einfach mal an den verschiedenen Knöpfen rum).

FL Studio Shop.de